
Wie du die richtige Temperatur und Druckzeit einstellst
Share
Die Wahl der richtigen Temperatur und Druckzeit ist entscheidend, um optimale Ergebnisse beim DTF-Transfer zu erzielen. Unterschiedliche Materialien und Designs erfordern angepasste Einstellungen. Hier erfährst du, wie du die perfekten Werte für deine Projekte findest.
Warum sind Temperatur und Druckzeit wichtig?
Temperatur und Druckzeit beeinflussen, wie gut das Design auf dem Textil haftet und wie langlebig der Druck ist. Falsche Einstellungen können zu unzureichender Haftung oder Beschädigungen des Textils führen.
Empfohlene Temperatur- und Zeitwerte
- Baumwolle: 160–170 °C, 10–15 Sekunden
- Polyester: 150–160 °C, 8–12 Sekunden
- Mischgewebe: 155–165 °C, 10–12 Sekunden
- Empfindliche Stoffe: 140–150 °C, 8–10 Sekunden
Tipps zur Anpassung der Einstellungen
- Teste vorab: Führe einen Testdruck auf einem ähnlichen Stoff durch, um die besten Ergebnisse zu ermitteln.
- Überprüfe die Hitzeverteilung: Stelle sicher, dass die Wärmepresse gleichmäßig heizt, um unregelmäßige Ergebnisse zu vermeiden.
- Beachte Materialunterschiede: Unterschiedliche Stoffe und Farben können variierende Temperaturen erfordern.
- Cool Peel oder Warm Peel: Manche Transferfolien erfordern das Abziehen bei einer bestimmten Temperatur. Überprüfe die Herstellerangaben.
Häufige Probleme und Lösungen
- Design löst sich ab: Erhöhe die Druckzeit oder Temperatur.
- Stoff wird beschädigt: Reduziere die Temperatur und prüfe die Materialverträglichkeit.
- Unebene Haftung: Stelle sicher, dass die Druckfläche vollständig flach und sauber ist.
Fazit
Die richtige Kombination aus Temperatur und Druckzeit ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen DTF-Transfer. Teste, passe an und achte auf die spezifischen Anforderungen deines Materials, um das beste Ergebnis zu erzielen.